Siedlung in der Uckermark

Aufgaben und Struktur der Regionalen Planungsgemeinschaft

Die Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim wurde im Jahre 1993 auf der Grundlage des „Gesetzes zur Einführung der Regionalplanung und der Braunkohlen- und Sanierungsplanung im Land Brandenburg (RegBkPlG)“ gegründet.

Der Regionalen Planungsgemeinschaft obliegt als Träger der Regionalplanung die Pflichtaufgabe, einen Regionalplan aufzustellen, fortzuschreiben, zu ändern und zu ergänzen. Zusätzlich kann sie weitere Aufgaben im Zusammenhang mit der Regionalplanung übernehmen. In diesem Sinne versuchen die Regionalen Planungsgemeinschaften zunehmend, komplexe räumliche Entwicklungen durch verschiedene Aktivitäten anzustoßen. Auf der Grundlage von regionalen Entwicklungskonzepten sollen die regionalen Akteure in die Lage versetzt werden, durch vernetztes Handeln Synergieeffekte für die Entwicklung der Region zu erzeugen. Der Regionalplanung kann dabei eine wichtige Rolle als Moderator von Entwicklungsprozessen zukommen.

Die Regionalen Planungsgemeinschaften sind Körperschaften des öffentlichen Rechts deren finanzielle Ausstattung durch das Land Brandenburg erfolgt. Die Regionalplanung im Land Brandenburg ist kommunal verfasst. Die Mitglieder der Regionalen Planungsgemeinschaften sind jeweils die Kreise und ggf. die kreisfreien Städte in der Region. In der Planungsregion Uckermark-Barnim sind dies der Landkreis Uckermark und der Landkreis Barnim.

Die fachliche Aufsicht wird durch die Landesplanungsbehörde ausgeübt. Diese erlässt in Abstimmung mit den zuständigen obersten Landesbehörden Richtlinien mit einheitlichen Kriterien über die Inhalte und deren Darstellung sowie über das Verfahren bei der Aufstellung, Fortschreibung, Änderung und Ergänzung der Regionalpläne und die Genehmigung von Regionalplänen.

Die Organe der Regionalen Planungsgemeinschaften sind die Regionalversammlung und der Regionalvorstand.

Das Team der Planungsstelle

Leiterin der Planungsstelle

Leiterin der Planungsstelle
Claudia Henze

Telefon +49 3334 38787 0

Team Organisation

Sabine Estel


  • Organisation & Sekretariat
  • Personal & Verwaltung
  • Sitzungsdienst

Telefon +49 3334 38787 10

Heike Dittmann


  • Haushalt
  • Buchhaltung

Telefon +49 3334 38787 15

Fachplaner

Regine Weigelt-Kirchner


  • Freiraumverbund
  • Strategische Umweltprüfung
  • Stellungnahmen zu Naturschutz, Wasserschutzgebieten und Bodenordnungsverfahren
  • GIS-Administration

Telefon +49 3334 38787 12

Fachplaner

Markus Kather


  • Siedlungsentwicklung
  • Demographie
  • Daseinsvorsorge
  • Stellungnahmen zu Bauleitplanung und Infrastruktur

Telefon +49 3334 38787 14

Fachplaner

Florian Kischka


  • Windenergienutzung
  • Stellungnahmen zu Vorhaben im Bereich Windenergienutzung
  • Hochwasserschutz
  • Tourismus

Telefon +49 3334 38787 17

Fachplaner

Falko Wedekind


  • Windenergienutzung
  • Oberflächennahe Rohstoffe
  • Stellungnahmen zu Vorhaben im Bereich Windenergienutzung

Telefon +49 3334 38787 13

Regionalmanager

Sven Herrmann


Umsetzung H2 Wasserstoffregion Uckermark-Barnim UB

  • Schaffung von Netzwerken zwischen Gemeinden, Betreibern von EE-Anlagen, H2-Produzierenden und H2-Verbrauchenden
  • Entwicklung „Grüner Gewerbegebiete“
  • Fördermittel akquirieren und bestehende Förderbedingungen verbessern
  • Sensibilisierung der Bevölkerung

Telefon +49 3334 38787 19
E-Mail info[at]h2-uckermark-barnim.de

Regionalmanager

Marcel Mantei


Im Rahmen der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg für die Umsetzung des Regionalen Energiekonzeptes Uckermark- Barnim zuständig.

  • Regionales Energiemanagement
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Akzeptanzförderung
  • Bürgerbeteiligung
  • Fördermittelakquise

Telefon +49 3334 38787 16
E-Mail energiekonzept[at]uckermark-barnim.de


Stellenangebot Regionalmanagement Wasserstoff

Die Entwicklung der Wasserstoffregion Uckermark-Barnim hat das strategische Ziel, die Ansiedlung einer Wasserstoff­produktion sowie der entsprechenden Folgenutzungen zu fördern und zu begleiten und die Region als gut ausgebauten und vernetzten Wirtschaftsstandort zu positionieren. Durch aktive Vernetzung sollen neue Wertschöpfungs­verflechtungen aufgebaut und Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert werden. Damit verbunden ist die Verbesserung der regionalen Wertschöpfung und die wirtschaftliche Stärkung der gesamten Region Uckermark-Barnim.

Aufgabe der zu besetzenden Stelle wird es sein, das Regionalmanagement für diesen wasserstoffbezogenen Entwicklungsprozess in der gesamten Region Uckermark-Barnim verantwortlich zu etablieren und die Konzeptentwicklung inhaltlich und kommunikativ aktiv zu begleiten.

  • Strategische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung und Profilierung der Wasserstoffregion Uckermark-Barnim im bundesweiten Wettbewerb der Standorte
  • Aufbau und Pflege eines Netzwerkes von Akteuren rund um die Themen Wasserstoff, Energie und Logistik (Unternehmen untereinander sowie Verbindung zu den Kreisver­waltungen und weiteren öffentlichen Institutionen), um regulatorische u.a. anstehende Sachverhalte einer Lösung zuzuführen
  • Eigenverantwortliche Entwicklung und Steuerung der Kommunikationskanäle, vorrangig digital über Internet, Social Media und Newsletter
  • Aktive Mitarbeit in der sich auf Landesebene etablierenden Arbeitsgruppe zur Ausgestaltung der Unterstützungs- und Förderkulisse zur Entwicklung einer nationalen und Brandenburger Wasserstoffwirtschaft
  • Erarbeitung von Strategien und Mitarbeit bei Konzepten zur Entwicklung der Region Uckermark-Barnim als Standort für die Wasserstoffproduktion sowie zu regionalen Entwicklungsmaßnahmen, die der Regionalisierung der Clusterstrategie Berlin-Branden­burg und deren Umsetzung dienen
  • Organisation, Umsetzung und Marketing von Aufklärungs- und Akzeptanzveranstaltungen in der Wasserstoffregion Uckermark-Barnim
  • Akquise und Kommunikation von Förderprogrammen
  • Stärkung der Handlungsfähigkeit der Verwaltung, fachliche Zuarbeit für politische Gremien auf Kreisebene
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Regionalentwicklung, der Kommunikationswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare Qualifikationen
  • Berufserfahrung, möglichst mit Bezug zur Regional- und Standortentwicklung
  • Erfahrungen im Projektmanagement und Netzwerkkommunikation
  • Kenntnisse in der Konzeptentwicklung und der Antragstellung von Förderprojekten
  • Lernbereitschaft, Eigenmotivation und Flexibilität im Arbeitsprozess
  • Fähigkeit zur Kommunikation von komplexen Sachverhalten innerhalb und außerhalb der Verwaltung sowie in kommunalen Gremien
  • Fremdsprachenkenntnisse (Englisch)
  • eine ausgeprägte Bereitschaft zu Dienstreisen (Landkreise Uckermark und Barnim, Land Brandenburg)
  • eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
  • eine Arbeitsstelle mit 32 bis 39 Wochenstunden, die für die Projektdauer vorerst bis Januar 2025 befristet ist. Eine zweimalige Verlängerung des Projektes um jeweils weitere 3 Jahre wird angestrebt.
  • leistungsgerechte und -orientierte Bezahlung. Die Vergütung ist angelehnt an den Tarif­vertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD – VKA, EG 11)
  • gleitende Arbeitszeit
  • Arbeiten in einem kreativen und leistungsorientierten Team

Mit der Bewerbung verbundene Kosten können nicht erstattet werden. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail bis zum 30.09.2023 an die Leiterin der Planungsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim.

haushalt[at]uckermark-barnim.de

Vollständige Stellenbeschreibung als PDF