Das Ziel der Regionalen Energiekonzepte ist es, eine landesweit vergleichbare Datengrundlage zu schaffen, auf deren Basis die energiepolitischen Ziele des Landes entsprechend den regionalen Potenzialen auf die Kommunen übertragen werden können. Die hierzu ermittelten Potenziale dienen wiederum als Grundlage für die Erstellung umsetzungsorientierter Maßnahmenkataloge für die verschiedenen Akteursgruppen in den Kommunen. So leisten die Konzepte gleichzeitig einen Beitrag für den Klimaschutz und zeigen allen Akteuren darüber hinaus Möglichkeiten auf, wie diese ihre endogenen Potenziale in Wert setzen und so die Wertschöpfung für die Region erhöhen können.
Weiterentwicklung des Regionalen Energiekonzeptes Uckermark-Barnim
Projektzeitraum: Juni 2020 bis Januar 2021
Ansprechpartner: Jens Lemme
Die Planungsregion Uckermark-Barnim schreibt ab Sommer 2020 das Regionale Energiekonzept (REK) von 2013 fort. Vorliegende Szenarien und Maßnahmen werden evaluiert und die Entwicklung von Energieerzeugung und -verbrauch im Vergleich zu den Erwartungen untersucht und bewertet. Auf diese Grundlagen aufbauend und um aktuelle technische und rechtliche Rahmenbedingungen ergänzt, entsteht ein neuer Energie-Leitfaden für die Region. Unterstützung erhält die Planungsregion dabei von der EBP Deutschland GmbH, die mit einem interdisziplinären deutsch-schweizer Team aus Planungs- und Energieexpert/-innen bis Anfang 2021 das Konzept erstellen wird. Ein weiterer Partner ist die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB), die Grundlagen aus der Energiedatenbank zur Verfügung stellt. Das Projekt wird mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und von den Landkreisen Uckermark und Barnim kofinanziert.
Bis 2050 will Deutschland klimaneutral wirtschaften und die Energiepolitik nachhaltig gestalten. Konkretisiert werden die Pariser Klimaschutzziele (2015) im Bundes-Klimaschutzgesetz von 2019, für Brandenburg liegt die Energiestrategie 2030 vor. Daran sollen sich auch die Aktivitäten in den Planungsregionen orientieren. Sind die Ausbauziele der erneuerbaren Energien bereits positiv zu bewerten, besteht Handlungsbedarf bezüglich der Energieeffizienz und die Einsparung von Energie bzw. Treibhausgasen insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor. Ziel der Fortschreibung ist es, konkrete Effizienz- und Einsparpotenziale und den Weg zu ihrer Ausschöpfung bis 2030 zu fokussieren. Der globale Zielhorizont 2050 wird ebenfalls berücksichtigt. Dieses soll in Form von Maßnahmen gekoppelt mit einem ab 2021 dauerhaft laufenden Monitoring erfolgen. Regionale Erfolge und finanzielle sowie personelle Bedarfe werden zukünftig transparent verfolgt und können gegenüber dem Land als auch den Kommunen dargestellt und in Strategien bis 2030 aufgestellt werden.
Gemeinsam mit den Nachbarregionen und dem Land Brandenburg Energieziele für Uckermark-Barnim erreichen.
Bereits in den letzten Jahren war die Planungsregion erfolgreich in der Umsetzung der regionalen Energiekonzepte: Der Ausbau von erneuerbaren Energien ist umfangreich erfolgt und erste Energieeffizienzmaßnahmen zeigen Fortschritte. Die Einbindung der Kommunen und der lokalen Bevölkerung muss weiter vorangetrieben werden und wird dabei von den Regionalen Energiemanager/-innen unterstützt. Dieser Weg wird gemeinsam mit den Nachbarregionen weiter fortsetzt. Die Planungsgemeinschaften Oderland-Spree, Havelland-Fläming, Prignitz-Oberhavel, Uckermark-Barnim entschieden sich für eine gemeinsame Fortschreibung und lassen mit vergleichbarer Struktur und Methoden die regionalen Energiekonzepte erstellen. Die effiziente Bearbeitung der Energie- und Klimaprojekte wird durch die Zusammenarbeit der Energiemanager/-innen der Planungsregionen verfolgt. Mit Klarheit über erreichte Erfolge und Reflektion der aktuellen Entwicklungen – global, in Deutschland und in Brandenburg – kann die effektive und effiziente Weiterarbeit in den Planungsregionen auf eine solide Basis gestellt werden. Den aktuellen Rückenwind für das Vorhaben Klimaschutz und damit verbundene Förderungen und Unterstützungen gilt es für die Planungsregion Uckermark-Barnim zu nutzen.
Die Berichte zum Regionalen Energiekonzept Uckermark-Barnim können Sie hier downloaden:
Endbericht Regionales Energiekonzept Uckermark-Barnim & Anhang
Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, 2013
Starterkit zum Regionalen Energiekonzept Uckermark-Barnim
Faktor i³, 2013
Broschüre – Regionales Energiekonzept Uckermark-Barnim- Ein Mehrwert für Kommunen
Regionale Planungsstelle Uckermark-Barnim, 2013
Monitoringbericht KOMMUNAL (gemeindescharf)
Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim, 2014
Monitoringbericht Regional
Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim, 2015