Kommunen haben eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Sie verfügen über viele Handlungsmöglichkeiten, um sich für die Energiewende vor Ort einzusetzen. Diese reichen von der kommunalen Planung von Bauvorhaben über den Bezug von Ökostrom bis hin zum Betrieb von Anlagen. Städte und Gemeinden können beim dezentralen Umbau des Energiesystems mit guten Beispiel vorangehen. In der Region Uckermark-Barnim haben sich einige engagierte Kommunen auf diesen Weg gemacht und eigene Kommunale Energiekonzept (KEK) entwickelt, um die vielfältigen Aktivitäten gezielt zu steuern und weiterzuentwickeln. Einige Konzepte werden zurzeit erarbeitet, andere befinden sich bereits in der Umsetzungsphase.
Stadt Eberswalde
Status: in Umsetzung
Seit Dezember 2013 kann Eberswalde ein beschlossenes „Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept“ mit einem dazugehörigen Aktionsplan vorweisen. Der Aktionsplan soll die zügige Umsetzung des Konzeptes durch erste, konkrete Maßnahmen absichern. So ist der Einsatz eines Klimaschutzmanagers geplant, welcher den begonnenen Prozess verstetigen und die Umsetzung befördern soll. Das Konzept und der daran gebundene Umsetzungsprozess werden künftig innerhalb der Stadtverwaltung durch das Baudezernat sowie eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe unter Federführung des Klimaschutzmanagers koordiniert und begleitet.
Ansprechpartner:
Stadtentwicklungsamt
Herr Jacob Renner
Tel. 03334 64-615
Email: j.renner(at)eberswalde.de
Gemeinde Wandlitz
Status: Umsetzung
Das Energiekonzept soll der Gemeinde als Leitfaden dienen, in dem kurz-, mittel- und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der kommunalen Energiepolitik aufgezeigt werden. Schwerpunkte des Energiekonzeptes sind unter anderen die Energie- und CO2-Bilanz der Gemeinde, Potenziale zur Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden und bei der kommunalen Straßenbeleuchtung sowie die Untersuchung der Potenziale erneuerbarer Energien. Die ersten Maßnahmen zur Umsetzung des Konzeptes werden aktuell auf den Weg gebracht. Zudem wird die Arbeitsgruppe „Klima- und Energiekonzept“ weitergeführt und soll durch zusätzliche politischer Akteure, Fachexperten und interessierte Bürger erweitert werden. Die Gemeinde Wandlitz versucht sich bewusst mit anderen Kommunen und Akteuren zu vernetzen, um neue innovative Impulse in das Konzept einfließen zu lassen.
Ansprechpartner:
Gemeinde Wandlitz – Bauamt
Herr Maik Richter, Energiebeauftragter
Tel. 033397 66-342
Email: maik.richter(at)wandlitz.de
Stadt Angermünde
Status: Erarbeitung
Die Stadt Angermünde hat sich dazu entschieden ein Kommunales Energiekonzept zu erstellen. Hierzu wurden im Jahr 2013 bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Fördermittelantrag (RENplus) eingereicht. Ein Energiebeirat, in dem Fraktionen, lokale Akteure und die Verwaltung mitarbeiten, begleitet den Prozess der Erstellung. Die Mitglieder des Energiebeirates sollen ihre Lokalkenntnisse einbringen, die vorgestellten Ergebnisse diskutieren und Maßnahmen mit entwickeln.
Ansprechpartner:
Stadt Angermünde – Fachbereich Bauen und Planen
Herr Uwe Schwanebeck
Tel. 03331 260077
Email: energiekonzept(at)angermuende.de
Stadt Schwedt
Status: Umsetzung
Unter dem Titel „Schwedt – Stadt voller Energie“ hat die Stadt Schwedt/Oder im Jahr 2013 die Erstellung eines kommunalen Energiekonzeptes auf Basis der Richtlinie RENplus des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten beschlossen. In dem Konzept wird die Umsetzung der Energiewende vor Ort anhand eines groben Maßnahmenplans beschrieben. Neben der Erfassung der Energiebilanz der Stadt Schwedt/Oder soll ergänzend ermittelt werden, wie viel CO2 durch in der Stadt produzierte regenerative Energieträger (Biokraftstoffe / Biogas / Photovoltaik) jährlich eingespart wird bzw. werden kann. Gleichzeitig sollen die derzeitigen Energieverbrauchs- und Erzeugungsstrukturen erfasst werden und aus den daraus abgeleiteten Klimaschutzbilanzen ein Leitbild mit Handlungsempfehlungen für die zukünftige Stadtentwicklung zum Themenfeld „Energie“ erstellt werden. Bürger und Wirtschaftsunternehmen sind eingeladen, sich an diesem Prozess im Rahmen von öffentlichen Informationsveranstaltungen und Befragungen zu beteiligen. Bisher fanden zwei Workshops statt. Im Rahmen der ersten Veranstaltung am 23. September 2014 wurde über den aktuellen Stand der Analyse der Energieverbräuche und Energieerzeugung in der Stadt Schwedt/Oder informiert. Es wurden Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien aufgezeigt und die weitere Vorgehensweise erläutert. Beim zweiten Workshop am 16. Oktober 2014 ging es um das Leitbild und die Handlungsansätze. p>
Ansprechpartner:
Stadt Schwedt – Fachbereich 3: Stadtentwicklung und Bauaufsichtt
Herr Frank Hein, Fachbereichsleiter
Tel. 03332 446341
Email: stadtentwicklung.stadt(at)schwedt.de
Gemeinde Uckerland
Status: Umsetzung
Seit Dezember 2013 kann Eberswalde ein beschlossenes „Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept“ mit einem dazugehörigen Aktionsplan vorweisen. Der Aktionsplan soll die zügige Umsetzung des Konzeptes durch erste, konkrete Maßnahmen absichern. So ist der Einsatz eines Klimaschutzmanagers geplant, welcher den begonnenen Prozess verstetigen und die Umsetzung befördern soll. Das Konzept und der daran gebundene Umsetzungsprozess werden künftig innerhalb der Stadtverwaltung durch das Baudezernat sowie eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe unter Federführung des Klimaschutzmanagers koordiniert und begleitet.
Ansprechpartner:
Gemeinde Uckerland – Fachbereich II
Herr Rainer Mattukat, Fachbereichsleiter
Tel. 039745 86112
Email: gemeinde(at)uckerland.de