Mit der Energiestrategie 2030 hat sich das Land Brandenburg ambitionierte Ziele für ein sicheres, ökologisches und zukunftsfähiges Energiesystems gesetzt. Doch diese können nur gemeinsam mit und in den Regionen des Landes umgesetzt werden. Es ist notwendig, die vielen regionalen und kommunalen Akteure vor Ort aktiv in den Prozess einzubinden. Denn durch ihr tatkräftiges Engagement wird die Energiewende erfolgreich umgesetzt.
Zur Unterstützung der Aktivitäten in der Region wurde für die Region Uckermark-Barnim ein Regionales Energiekonzept erstellt, an dessen Erarbeitungsprozess sich eine Vielzahl regionaler Akteure mit viele guten Ideen beteiligt hat. Als gemeinsames Gestaltungsinstrument soll es dabei helfen, die Energiewende vor Ort aktiv mitzugestalten. Auf Basis einer umfangreichen Energiebilanzierung wurden regionsspezifische Entwicklungspotentiale und Handlungsfelder erarbeitet. Der Umsetzungsprozess soll das vernetzte Miteinander in der Region fördern und neue Impulse für innovative Projekte geben. Zudem soll die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende gestärkt, Beteiligungsmöglichkeiten u.a. für Bürger und Kommunen geschaffen sowie der positive Nutzen einer dezentralen Energiewende einer breiten Öffentlichkeit näher gebracht werden. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Handlungsmöglichkeiten jeder einzelne hat, um einen Mehrwert für sich und die Region zu schaffen.
Weiterentwicklung des Regionalen Energiekonzeptes Uckermark-Barnim
Projektzeitraum: Juni 2020 bis Januar 2021
Ansprechpartner: Jens Lemme
Die Planungsregion Uckermark-Barnim schreibt ab Sommer 2020 das Regionale Energiekonzept (REK) von 2013 fort. Vorliegende Szenarien und Maßnahmen werden evaluiert und die Entwicklung von Energieerzeugung und -verbrauch im Vergleich zu den Erwartungen untersucht und bewertet. Auf diese Grundlagen aufbauend und um aktuelle technische und rechtliche Rahmenbedingungen ergänzt, entsteht ein neuer Energie-Leitfaden für die Region. Unterstützung erhält die Planungsregion dabei von der EBP Deutschland GmbH, die mit einem interdisziplinären deutsch-schweizer Team aus Planungs- und Energieexpert/-innen bis Anfang 2021 das Konzept erstellen wird. Ein weiterer Partner ist die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB), die Grundlagen aus der Energiedatenbank zur Verfügung stellt. Das Projekt wird mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert und von den Landkreisen Uckermark und Barnim kofinanziert.
Bis 2050 will Deutschland klimaneutral wirtschaften und die Energiepolitik nachhaltig gestalten. Konkretisiert werden die Pariser Klimaschutzziele (2015) im Bundes-Klimaschutzgesetz von 2019, für Brandenburg liegt die Energiestrategie 2030 vor. Daran sollen sich auch die Aktivitäten in den Planungsregionen orientieren. Sind die Ausbauziele der erneuerbaren Energien bereits positiv zu bewerten, besteht Handlungsbedarf bezüglich der Energieeffizienz und die Einsparung von Energie bzw. Treibhausgasen insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor. Ziel der Fortschreibung ist es, konkrete Effizienz- und Einsparpotenziale und den Weg zu ihrer Ausschöpfung bis 2030 zu fokussieren. Der globale Zielhorizont 2050 wird ebenfalls berücksichtigt. Dieses soll in Form von Maßnahmen gekoppelt mit einem ab 2021 dauerhaft laufenden Monitoring erfolgen. Regionale Erfolge und finanzielle sowie personelle Bedarfe werden zukünftig transparent verfolgt und können gegenüber dem Land als auch den Kommunen dargestellt und in Strategien bis 2030 aufgestellt werden.
Ein Regionaler Energiemanager steht für sie als zentraler Ansprechpartner bei der Umsetzung der Energiewende in der Region zur Verfügung und unterstützt sie gerne bei ihren Aktivitäten. Lassen sie uns gemeinsam die Chancen für eine nachhaltige Region nutzen. Sprechen sie ihn bitte einfach an!
Downloads:
Ansprechpartner Regionales Energiekonzept Uckermark-Barnim:
Herr Jens Lemme – Regionaler Energiemanager
Tel: 033 34-38 78 7-16
Fax: 033 34-38 78 7-20
E-Mail: energiekonzept(at)uckermark-barnim.de
Das Regionale Energiemanagement Brandenburg stellt sich unter folgendem Link vor: www.energiemanagement-brandenburg.de