Die vielfältige Ausstattung der Planungsregion Uckermark-Barnim mit naturräumlichen und kulturellen Besonderheiten bietet Erholungssuchenden und Urlaubern abwechslungsreiche und attraktive Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Besondere Anziehungskraft üben beispielsweise die vier Großschutzgebiete der Region sowie der Regionalpark Barnimer Feldmark aus, die u.a. durch das gut ausgebaute Rad- und Wanderwegenetz entdeckt werden können. Auch die Flüsse und Seen der Region werden von Erholungssuchenden und Touristen gerne genutzt.
Der Tourismus, insbesondere der Tages- und Wochenendtourismus, hat sich in der Planungsregion Uckermark-Barnim zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt. Leicht steigende Besucher- und Übernachtungszahlen (vgl. Diagramm) zeigen, dass es sich um einen Markt der Zukunft handelt, von dem insbesondere im Hinblick auf die regionale Entwicklung und Wertschöpfung positive Effekte sowie Impulse für vor- und nachgelagerte Branchen, wie den Einzelhandel, die Landwirtschaft oder Dienstleistungsunternehmen, ausgehen können.
Die Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim strebt aktuell an, im Rahmen der Erarbeitung des Regionalen Energiekonzeptes durch die Erstellung eines „Reiseführers Erneuerbare Energien“ die Erschließung einer weiteren touristischen Nische anzuregen: Interessierte Urlauber sollen das kontroverse Thema in ihrer Urlaubsregion mit Hilfe des Reiseführers auf eigene Faust ergründen können.