Regionales Energiekonzept
Mit der Energiestrategie 2030 hat sich das Land Brandenburg ambitionierte Ziele für ein sicheres, ökologisches und zukunftsfähiges Energiesystem gesetzt. Doch diese können nur gemeinsam mit und in den Regionen des Landes umgesetzt werden. Es ist notwendig, die vielen regionalen und kommunalen Akteure vor Ort aktiv in den Prozess einzubinden. Denn durch ihr tatkräftiges Engagement wird die Energiewende erfolgreich umgesetzt.
Zur Unterstützung der Aktivitäten in der Region wurde für die Region Uckermark-Barnim ein Regionales Energiekonzept erstellt, an dessen Erarbeitungsprozess sich eine Vielzahl regionaler Akteure mit vielen guten Ideen beteiligt hat. Als gemeinsames Gestaltungsinstrument soll es dabei helfen, die Energiewende vor Ort aktiv mitzugestalten. Auf Basis einer umfangreichen Energiebilanzierung wurden regionsspezifische Entwicklungspotenziale und Handlungsfelder erarbeitet. Der Umsetzungsprozess soll das vernetzte Miteinander in der Region fördern und neue Impulse für innovative Projekte geben. Zudem soll die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende gestärkt, Beteiligungsmöglichkeiten u. a. für Bürger und Kommunen geschaffen sowie der positive Nutzen einer dezentralen Energiewende einer breiten Öffentlichkeit näher gebracht werden. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Handlungsmöglichkeiten jeder einzelne hat, um einen Mehrwert für sich und die Region zu schaffen.
Das vollstandige Energiekonzept für die Planungsregion herunterladen:
Das Regionale Energiemanagement der 5 Planungsregionen in Brandenburg stellt sich unter folgendem Link vor: www.energiemanagement-brandenburg.de
Aktuelle Themen für die Region Uckermark-Barnim
Wärmeplanung
kommunal umsetzen
- Wärmebedarfe mit erneuerbaren Quellen decken
- Energieeinsparpotenziale erkennen
- Versorgungssicherheit erhöhen
Beteiligung
aktiv einfordern
- gesetzliche Möglichkeiten voll ausschöpfen
- Bürger aktiv in die Prozesse und Kriterienfindung einbinden
- Chancen erneuerbarer Energien zur Entwicklung der Kommune nutzen
Fördermittel
unterstützend nutzen
- Umbau des Energiesektors aktiv steuern
- Unterstützung der kommunalen Mitarbeiter durch Förderchancen
- Gemeindeübergreifend Ideen finden und Erfolge nutzen